/* ===== Kurzbeschreibung: Worum geht es in diesem Topic Team? ===== */
![]() | Distibuted Digital Ledgers, wie beispielsweise Blockchain, scheinen viele interessante Möglichkeiten zu bieten. Daher möchten wir in diesem Topic Team einen konstruktiv-kritischen Diskurs über das Thema Distributed Digital Ledger führen. ![]() Wir sind auf der Suche nach sinnvollen Anwendungen, die verantwortungsbewußt sind. Wir möchten deshalb mit diesem Topic Team einen Katalog von Anwendungsfällen erarbeiten und aufzeigen, welche Lösungen dafür bereits einsatzbereit sind und woran noch gearbeitet und geforscht werden muss. Zudem möchten wir ein paar Bewertungskriterien und ein Who-is-Who bereitstellen. |
|
Webseite | www.iot-austria.at/blockchain | |
---|---|---|
tt-blockchain@iot-austria.at | ||
Mailingliste | tt-blockchain@iot-austria.at | |
Wiki | ||
Forum | ||
Github | ||
Mitmachen | Dem Topic Team beitreten. |
Date | Location | Group | Event | |
---|---|---|---|---|
11.12.2017, 18:00 | Vienna | ![]() | Topic Team Blockchain: Treffen Dezember 2017 | Details & Anmeldung |
/*
![]() Alexander Hirner | Warum habe ich das Topic Team initiert? Das Topic Team eine gute Möglichkeit, neueste Entwicklungen für IoT Anwendungen zur Geltung zu bringen. |
*/
![]() Leopold Zyka leopold.zyka@iot-austria.at | ![]() Roman Oelssner Candidate |
/*
Durch Digitale Währungen wie BitCoin ist das Thema Blockchain als eine Form eines Distributed Digital Ledgers in die Medien und damit auch in das Bewußtsein interessierter Menschen, der Unternehmen und der Politik gerückt. Die Distributed Digital Ledger scheinen viele faszinierende Möglichkeiten zu bieten. Jedenfalls schaut es auf den ersten Blick so aus?
Doch auf den zweiten Blick bleiben viele Fragen offen? Funktioniert das alles wirklich schon? Kann ich es für mein Unternehmen wirklich heute schon anwenden oder befinden sich die Projekte eher im Experimentierstadium? Wo bestehen nun konkret die Chancen? Wo liegen die Risiken? Wen kann man da verlässlich fragen?
Die Menschen brauchen in dieser neuen, komplexen Thematik eine erste Orientierung. Und für wie weitere Anwendung in innovativen, sinnvollen und verantwortungsbewußten Anwendungsfällen brauchen sie eine Inspiration, um zu erahnen, welche Möglichkeiten aber auch Risiken sich bieten könnten.
Die Szene kennt sich aus. Die Menschen in Unternehmen oder Politik oder auf der Strasse aber nicht. Für diese ist das Thema Distributed Digital Ledger Neuland. Gerade in Unternehmen steht man vor der Frage, ob man diese Technologien zügig einsetzten sollte, ob diese wirklich schon so weit ist und in welchen Anwendlungsfällen man diese nutzen könnte. Oder handelt es sich um eine Technologie, die eher mittel- und langfristig zum Tragen kommt, man jetzt aber schon die ersten Schritte gehen könnte? Vielleicht ist alles am Ende gar nur heiße Luft gewesen.
Auf diese Fragen braucht es Antworten. Es braucht eine Orientierung, aber auch Inspiration. Bisher finden sich zahlreiche Startups, Unternehmen und Iniiativen, die sich mit den technologischen Fragen auseinandersetzen und die dem Thema sehr euphorisch gegenüber eingestellt sind. Es klafft aber eine Lücke: Was geht heute schon und was könnte in Zukunft gehen? Was wäre sinnvoll und auch moralisch vertretbar. Diese Topic Team möchte darauf eine Antwort geben.
Mitarbeiten kann in diesem Topic Team jeder, der sich für das Thema Distributed Digital Ledger interessiert - sei er positiv oder kritsich eingestellt -, der Spaß am Recherchieren und Zusammentragen sowie Aufbereiten von Informationen hat. Wir wollen eine möglichst vielfältige Sicht vermitteln. Dafür brauchen wir Menschen aus verschiedensten - auch nicht technischen oder wirtschaftlichen - Disziplinen.
Die Ergebnisse sollen allen Menschen, die sich einen ausgewogenen Eindruck vom Thema verschaffen möchten, einen ersten Überblick geben.
Es soll Menschen einen Überblick über Distributed Digital Ledger geben, welche Anwendungsfälle es gibt, was man heute schon nutzen kann. Es soll Bewertungen als erste Orientierung geben. Es soll anregen, sich selbst in neue Anwendungsfelder vorzuwagen. Und es soll mit der dargestellten Vielfalt einen konstuktiv-kritischen Diskurs unterstützen, der zu einer sinnvollen und verantwortungsbewußten Verwendung dieser Technologie führen könnte: Hinweise gehen, wo man es anwenden könnte und wo man es lieber sein lassen sollte.
Bis Herbst 2017 wollen wir einerseits einen Katalog von Anwendungsfällen mit konkreten Beispielen auf der Webseite veröffentlichen. Zu jedem Anwendungsfall sollen Bewertungen nach verschiedenen Kritierien vorgestellt werden, wie Reifegrad, wirtschaftliche Chancen, ethische Vertretbarkeit, gesellschaftliche/unternehmerische/politische Auswirkungen usw.
Zudem möchten wir ein Who-is-Who der Menschen und Organisationen in Europa als Open Data zugänglich machen, die man zu diesem Thema kontaktieren könnte.
Wir wollen recht zügig den ersten Anwendungskatalog und das erste Who-is-Who-Verzeichnis vorstellen. Das Kriterium ist für uns, wie viele Menschen dazu beitragen werden, wie viele es nutzen und das Projekt weiterempfehlen werden.
Wie Du mit dabei sein kannst? Nun, es gibt dort drei Möglichkeiten:
Wie gehst Du da vor?