Der Verein IoT Austria - The Austrian Internet of Things Network ist eine non-profit Platform,
Wir betreiben gesellschaftliche, unternehmerische und politische Aufklärungsarbeit, um die Digitale Transformation in Europa verantwortungsbewußt zum Wohle aller Menschen nutzen zu können.
Mehr über unsere Mission erfährst Du hier.
Werde Teil der Community und mache mit: Zur Registrierung.
Dieser Monat brachte für mehr als nur einen diensterfahrenen Elektroniker einen bösen Schock - der altbekannte Operationsverstärker LM324 wurde angeblich ersatzlos aufgekündigt. Dies zeigte sich natürlich in geradezu fanatischem Suchen - der LM324 ist eines jener Teile, das die P. T. Nutzer von OEMSecrets mit Abstand am verzweifelten suchen.
Auch kurz vor der EmbeddedWorld ist der Bauteilmarkt in Bewegung - hier in Zusammenarbeit mit OEMSecrets eine kleine Liste von besonders interessanten Ereignissen.
Nachdem Maxim Dallas Semiconductor gekauft hatte, wurden ihre allgegenwärtigen batteriegepufferten SRAM-Chips immer teurer. Cypress - vor allem bekannt für seine PSoC-Mikrocontroller - bietet mit der FRAM-Technologie eine Alternative, die gerade im Massenmarkt ankommt.
ST Microelectronics bringt mit dem SPBTLE-1S ein Funkmodul auf den Markt, das auf einem Hybrid-Träger Antenne, Radiomodul und einen Cortex M0-Mikrocontroller kombiniert.
Nach Electronica und SPS bringen wir eine aktuelle Übersicht des Bauteilmarkts - wie immer bedanken wir uns bei unseren Freunden von OEMsecrets, die die Marktdaten zur Verfügung stellen.
Wer Prozessrechner entwirft, kennt das Problem mit Sicherheit: auf der BoM findet man eine große Menge identischer Komponenten. Neben den Kosten stellt sich das Problem der Pick-and-Place-Zeit: der Zusammenbau-Dienstleister verrechnet pro Bauteil. Bauteilnetzwerke helfen dabei, diese Kosten zu senken.
Wer IoT Austria kennt, weiss, was am Monatsbeginn kommt – dank unserer Freunde bei OEMSecrets bringen wir frische Informationen aus dem Bauteilmarkt.
Klassische (Rüstungs-)Elektronikdistributoren expandieren in Richtung “Consumerprodukte” - bei Farnell und Co bekommt man mittlerweile auch Equipment für PCs, während Rapid in Richtung Werkzeug ausbaut.
Seit Apple’s iPhone sind Accelerometer nicht mehr wegzudenken. Mehr als nur ein Projekt beginnt mit einem Breakout Board von AliExpress – über kurz oder lang sollte man wegen Zuverlässigkeitsproblemen mit den Spannungsreglern ein Design In avisieren.
Ein neuer Monat, neue Suchtrends von OEMSecrets – IoT Austria ist für euch immer am Puls der Bauteilwelt. Was es diesen Monat an Neuerungen und Interessantem gibt, verraten wir euch hier.
Hochfrequenztrader leben vom Blick ins Orderbuch. In Zusammenarbeit mit OEMSecrets und dem Crazy Electronics Lab präsentieren wir euch hier die Trends des letzten Monats.
Wer Farben messen möchte, denkt normalerweise an CCDs. Es gibt - beispielsweise im Bereich der Qualitätssicherung – Situationen, in denen man sich nicht für das „gesamte“ Bild interessiert.
Der Übergang von katalogbasierten Unternehmen zu Vollsortimentsdistributoren erleichtert uns das Leben: Andrej Tupolev litt laut Howard Moon bei der Arbeit an der Tu-144 unter Anderem daran, mit Katalogen diverser Zulieferer arbeiten zu müssen.
ANZEIGE
![]() Shutterstock Standardlizenz Mike Boyle | »Business-Case-Methode für DesignerInnen – Wie man potentiellen Klienten vorrechnet, dass die Investition in Design-Dienstleistungen Geld spart« Du hast große Geschäftsideen, die aber immer wieder abgelehnt werden? Du bist nicht zufrieden damit, wie Projektentscheidungen getroffen werden? Viele gute Ideen verschwinden einfach, weil sie nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Muß das so sein? Nein! Ein überzeugender, einfach verständlicher »Business Case« hilft dir, deine Idee den Entscheidungsträgern kristallklar zu vermitteln.
|
![]() CC0 geralt Pixabay | Im Rahmen des IoT Austria Topic Teams Blockchain kam die Frage auf, ob nicht jemand eine Demo bauen könne, die sich mit Blockchains und IoT befasst. Nach kurzem Brainstorming mit Uwe Schimon entschloss ich mich, so etwas zu machen. Es entstand daraus ein Proof-Of-Concept, wo ein IoT-Device (ich habe hier einen Raspberry Pi mit Sensehat verwendet) mit einer Blockchainimplementierung kommunizieren soll und zwar in beide Richtungen. |
![]() | Die Service Circles leisten wichtige Background-Arbeit, damit unsere Local Groups und Topic Teams erfolgreich sind. Es gibt immer viel zu tun. Wenn Du Lust hast, hier mal reinzuschnuppern und mitzumachen, dann sende eine Mail an coordinator@iot-austria.at. |
![]() | Der Vorstand hat auf der Generalversammlung auf die bestehende, hierarchielose Vereinsorganisation hingewiesen: Die Organizer-Teams der Lokalen Gruppen und die Topic Teams arbeiten selbstorganisiert und selbstbestimmmt angelehnt an Konzepte der Soziokratie zusammen. Sie werden von einem oder mehreren von ihren bestimmten Mentoren begleitet und beraten, die sie auch als Assistenzkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen. Alle Gruppen können auf die unterstützenden Dienste der Service Circles zurückgreifen. Zudem werden alle Gruppen durch ein Coordinator Team begleitet, dessen Mitglieder als Mentoren für den gesamten Verein dienen. Der Vorstand konzentriert sich alleine auf die unbedingt notwendigen vereinsrechtlichen, vertragsrechtlichen und steuerrechtlichen Aufgaben. Zudem achtet er als ein von der Generalversammlung beauftrages Aufsichtsorgan über die Einhaltung der Spielregeln, der Werte und des ideellen Geistes des Vereins. Alle anderen Aufgaben werden von der Community selbst in den Service Circles, Lokalen Gruppen und Topic Teams wahrgenommen. Der Vorstand hat auf der Mitgliederversammlung daran erinnert, dass ein Verein nur so aktiv sein kann, wie alle seine Mitglieder sich auch engagiert an den anfallenden Aufgaben beteiligen. Er dankt daher allen Personen, die durch ihre tolle Mitarbeit den Verein zu dem gemacht haben, was er derzeit ist. Mehr zu unserer Vereinsorganisation kannst Du auf unserer Webseite erfahren. |
![]() | Helfe mit, um beim Ars Electronica 2018 die Goldene Nica für die Digitale Community zu gewinnen! PoWE-Q ist ein Experiment mit menschlicher und künstlicher Intelligenz. Derzeit wird in der AI versucht, die menschliche Intelligenz auf das Machine Learning zu übertragen. PoWE-Q möchte den entgegengesetzten Weg beschreiten, etwas von der AI zur menschlichen Intelligenz zurück zu bringen. Mehr kannst Du bei Leopold Zyka (leopold.zyka@iot-austria.at) erfahren, der dazu gerade ein Projekt Team für die Einreichung beim Ars Electronica 2018 aufbaut. Leopold ist Mentor des Topic Teams Blockchain. |
![]() | Als non-profit Organisation, in welcher alle ehrenamtlich tätig sind, sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen. Entweder, indem Ihr aktiv mitarbeitet oder uns finanziell unterstützt. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Vielen Dank für Deine Unterstützung! |
![]() | Der Jahresauftakt der IoT Austria Local Group Vienna war ein großer Erfolg! Gemeinsam mit den Freunden der Vienna Data Science Group diskutierten wir über die Herausforderungen im Umgang mit Big Data bei IoT Lösungen. Über 65 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit sich zu vernetzen und über Ihre in diesem Jahr geplanten Projekte auszutauschen. Neu war auch das Live-Streaming auf Facebook, welches unseren Mitgliedern in der Regionen erlaubt sich remote zu zuschalten. Uns interessiert nun - sollen wir zukünftige Events live auf Facebook posten? Diskutiere mit! Im Februar werden sich die Talks und der Workshop rund um das Thema LoRaWAN drehen. |
![]() | Die Service Circles stellen alle Gruppen des Vereins wichtige Dienstleistungen zur Verfügung. Im Service Circle News sammeln und recherchieren wir wichtige Informationen aus der Digitalen Welt und stellen diesen “Pressespiegel” über den IoT Austria Newsfeed auf unserer Webseite, den IoT Austria Newsletter oder den Social Media Kanälen der Community zur Verfügung. Und in unserem viel gelobten Event-Kalender sammeln wir alle Events aus dem Bereich der Digitalen Transformation in Europa zusammen. Wir sind nun auf der Suchen nach engagierten Menschen, die uns ehrenamtlich beim Recherchieren und Aufbereiten der News und Eventinformationen helfen möchten. Wenn Du Interesse hast, melde Dich bitte bei news@iot-austria.at. |
![]() | Die IoT Makers Vienna werden 2018 wieder im Factory Hub Vienna unterschlüpfen können. Dort stehen uns die Labors offen, um gemeinsam zu coden und zu löten. Die nächsten Termine sind: Wenn Du Dein Projekt vorstellen möchtest, komme einfach vorbei. Wir sind übrigens immer auf der Suche nach jemanden, der als Host die TeilnehmerInnen in unserem Namen begrüssen wird. Lust? Schreibe an coordinator@iot-austria.at. |
![]() | Das Topic Team Human Things Interfaces beschäftigt sich mit der Interaktion des Menschen mit der virtuellen Welt. Dabei werden Themen wir Sprachsteuerung, Chatbots, Gestensteuerung, Gedankensteuerung, aber auch Augumented und Virtual Reality (AR/VR) betrachtet. Gemeinsam mit dem Factory Hub Vienna und der Steinbeis-Stiftung organisieren wir am 29.01.2018 in Wien einen Abend, wo verschiedene Projekte und Unternehmen ihre industriellen Ansätze dazu vorstellen werden. Details und Anmeldemöglichkeiten findet ihr hier. |
![]() | Die IoT Austria Local Group Salzburg (IoT Salzburg) wurde im Dezember 2014 als Meetup-Gruppe nach dem Vorbild der Local Group Vienna (IoT Vienna) gegründet. Das Ziel der Gruppe ist die Vorstellung und Diskussion von IoT-Technologien, Anwendungen, Geschäftsprozessen und allen Aspekten der Technikfolgenabschätzung. Die Local Group Salzburg ist in den drei Jahren des Bestehens auf 150 Mitglieder angewachsen. Das zentrale Austauschformat der Gruppe sind die sogenannten IoT Talks, die im Schnitt drei Mal pro Jahr durchgeführt werden. Die IoT Talks beleuchten üblicherweise einen thematischen Schwerpunkt des IoT-Spektrums: So hatten die IoT Talks im September 2017 das Thema “Instandhaltung”, jene am 30. Januar 2018 beschäftigen sich mit Digital Twins. Mentor der Local Group Salzburg ist Georg Güntner: georg.guentner@salzburgresearch.at. Falls Du einen Vortrag beisteuern oder im Organizer-Team mitarbeiten möchtest, wende Dich bitte an ihn. |
![]() | Phoenix Contact hat die Mitglieder des Topic Teams Industrial IoT in die Pilotfabrik nach Aspern eingeladen. Dort findet am 15.02.2018 der Production Day statt. Anmeldungen sind hier möglich. |
ANZEIGE
![]() | Neue Möglichkeit? Technologiehoffnung? Industrielle Revolution? oder doch nur Spielerei? Ziel dieses Workshops ist es den TeilnehmerInnen die Technologie des 3D Drucks näher zu bringen und für einfache Anwendungen umsetzbar zu machen. In diesem Workshop werden Sie:.
Teilnahmevoraussetzungen:
Wann: Sonntag, 28.01.2018, 10:00-18:00 Veranstalter: Hand.Werk.Stadt, Mödling. |
![]() | Wir freuen uns, dass wir ab dem 01.01.2018 die STOCKWERK Coworking GmbH als neuen IoT Austria Partner haben gewinnen können. |
![]() CC-BY-NC-SA-2.0 Alexander Jandl open-minds-awards_AWJ0955 Flickr | In der Kategorie Open Hardware des Open Minds Award 2017 konnte apertus° AXIOM, die erste community-entwickelte Open-Source-Filmkamera für Profis, die von IoT Austria gestellte Jury überzeugen. |
![]() | Nutze Deine Chance und reiche bis zum Sonntag, 27.08.2017, 23:59 Uhr Dein Open Source IoT Projekt beim ersten Open Source Award in Österreich ein: www.openminds.at IoT Austria hat beim Open Minds Award für die Kategorie Open Hardware die Schirmherrschaft übernommen. Zudem stellen wir zahlreiche Jurymitglieder. |
![]() | ![]() | Wann: | 24.07.2017, 18:00 |
Wo: | Nineteen, Mooslackengasse 17, A-1190 Wien | ||
Anmeldung: | Details & Anmeldung |
![]() | ![]() | Wann: | 19.09.2017, 18:00 |
Wo: | Wissensturm, Kärtnerstrasse 26, Linz | ||
Anmeldung: | Details & Anmeldung |
![]() | ![]() | Wann: | 19.09.2017, 18:00 |
Wo: | Techno-Z, Jakob-Haringer-Strasse 5, A-5020 Salzburg | ||
Anmeldung: | Details & Anmeldung |
![]() | ![]() | Wann: | 21.09.2017, 18:30 |
Wo: | Wissensturm, Kärntnerstrasse 26, Linz | ||
Anmeldung: | Details & Anmeldung |
![]() | ![]() | Wann: | 06.07.2017, 19:00 |
Wo: | Metalab Mutterschiff, Wildagasse 11, Dornbirn | ||
Anmeldung: | Details & Anmeldung |
![]() | Am 21.06.2017 haben wir mit unserem Topic Team "NGI Next Generation Internet"“ gemeinsam mit dem BMVIT, dem AIT und der EU-Kommission auf der Imagine 2017 den Workshop “The Age of Post-Digitization” abgehalten. Ausgangspunkt war das Next Generation Internet Projekt der EU-Kommission und die Vorarbeiten des NGI-Experten-Gremiums beim BMVIT. Ziel war es, für die EU-Kommission einen Input für die Vision für das Internet for the Next Generation zu liefern, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt. |
Auch Du kannst bei der aktiven Gestaltung des Internets for the Next Generation mitmachen. Melde Dich einfach zum Topic Team “NGI Next Generation Internet” an: www.iot-austria.at/ngi.
![]() | Wir hatten die Möglichkeit, beim Blockchain Village Workshop des Bundeskanzleramtes, des Bundesrechenzentrums, des AIT Austrian Institute of Technologies und des LCM Linz Center of Mechatronics mit dabei zu sein. Wir durften das Topic Team Blockchain (www.iot-austria.at/blockchain) vorstellen. Thomas Zeinzinger hatte die Chance, den Blockchain Hub Graz zu präsentieren. Weitere Infos könnt Ihr auf der Webseite des Topic Teams Blockchain finden. |
Am 31.05.2017 wurde auf der ordentlichen Generalversammlung ein neuer Vorstand gewählt:
Gleichzeitig wurden für die Periode 2017/2018 neue Rechungsprüfer gewählt:
![]() | ![]() | Industrial Internet of Things (IIoT) (Industrie 4.0) ist in aller Munde. Die praktische Umsetzung stellt große Herausforderungen. Für Menschen, die etwas voran bringen wollen, haben wir das Topic Team Industria IoT gegründet. Mit Herbert Dirnberger haben wir einen prominenten Mentor gewinnen können. | |
Webseite: | www.iot-austria.at/en:topic_teams:industrial_iot |
![]() | Aus dem Topic Team Pilotfabrik hat sich im Herbst letzten Jahren der Verein OpenFabNet gegründet: http://www.openfabnet.com. Das OpenFabNet will die Netz-Fabrik von morgen aufbauen. Fragen zum OpenFabNet beantwortet Euch Mark-Rene Uchida unter mark-rene.uchida@openfabnet.org. |
![]() | Am 09. April findet weltweit der IoT Day www.iotday.org statt. Nach unserem großen Erfolg mit dem #gide2015 GLOBAL IOT DAY EVENTs mit über 500 Teilnehmern wollen wir auch 2017 wieder mit einem #gide2017 mit dabei sein. Am besten den Termin gleich in den Kalender eintragen! Helfende Hände werden gesucht: Wer mag bei der Organisation des #gide2017 mithelfen? Melde Dich unter gide2017@iot-austria.at Versprochen! Einige Überraschungen warten auf Euch! |
|
Datum: | 09.04.2017 11:00-16:00 | |
Wo: | Stockwerk Coworking Pater-Schwarz-Gasse 11a A-1150 Wien |
|
Webseite: | www.gide2017.at | |
Kontakt: | gide2017@iot-austria.at |
![]() | Maker wollen konkret an ihren Projekten arbeiten. Maker wollen Erfahrungen austauschen. Maker wollen es ganz genau wissen. Maker wollen ihr Ding tun. Maker wollen Teile in den Händen halten und sich - nicht - die Finger am Lötkolben verbrennen. Maker wollen bis tief in die Nacht coden. Maker wollen Maker treffen. Maker wollen ihre Welt bewegen. Genau für solche Menschen haben wir eine neue Lokale Gruppe in Wien gegründet: IoT Makers Vienna Hier geht es ausschliesslich um die wahren Maker- und Hackerthemen der Welt des Internets der Dinge. Hier wird den Dingen auf den Grund gegangen. |
|
Mitmachen: | www.meetup.com/iot-makers-vienna | |
Webseite: | www.iot-makers.at |
![]() | Seit dem Sommer 2016 haben wir eine Lokale Gruppe in Eisenstadt. Als neuen Organizer haben wir Johann Lang gewinnen können, der seit Dezember auch über eine Meetup-Gruppe fleissig Mitglieder sammelt. Johann berichtet hier von seinen Plänen. |
![]() | Am 03.10.2016 findet in Kooperation mit dem österreichischen Bundeskanzleramt das Internet Governance Forum Austria mit dem Thema Gesellschaftliche Auswirkungen des Internets der Dinge statt. Das Internet Governance Forum ist eine Diskussionsort mit Konferenz und Workshops für über 400 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich, um über die Spielregeln des Internets der Dinge zu diskutieren (https://www.iot-austria.at/en:events:2016:10:iot-vienna:igf_2016). |
Das Event wird duch eine Ausstellung begleitet. Wir verlosen unter innovativen IoT Startups fünf Ausstellerstände. Magst Du Dein Startup präsentieren? Dann schicke uns bis zum 25.09.2016 eine Mail für die Details: hello@iot-austria.at.
Eine Kooperation mit dem Science-Center-Netzwerk, dem österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der Digital Society.
![]() | Date/Datum | 05. Oktober 2016 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:30 Talks: 19:00 End/Ende: 22:00 |
||
![]() ![]() | Location | Stockwerk EG Eventraum - Pater-Schwartz-Gasse 11A - 1150 Wien | |
![]() | Moderation | Science Center Netzwerk | |
Language/Sprache | Deutsch |
![]() | Date: | 29.-30.09.2016 |
Location: | WU Wien, Welthandelsplatz 1, Wien | |
Anmeldung: | http://www.privacylab.at/events/launch/ |
Die Eröffnungstagung des Privacy & Sustainable Computing Lab an der WU Wien greift auf, worüber sich viele Menschen heute sorgen: werden Computer so intelligent, dass sie uns zur Bedrohung werden können? Wie können wir sie besser kontrollieren? Und welche Rolle spielt dabei der Datenschutz? Neue Technologieentwicklungen wie das Internet of Things (IoT), die Robotik und Künstliche Intelligenz stellen uns vor neue Fragen.
![]() | Am 07.09.2016 trifft sich die Industrie im Schloss an der Eisenstrasse in Waidhoffen/Ybbs (Oberösterreich) zum Industry Inside Summit. Wir verlosen 5 Tickets für je 2 Personen. Gesponsorter Beitrag von ÜBERALL scene development. |
<note>Einsendeschluss ist Dienstag, 06.September 2016, 23:00 </note>
![]() ![]() Bild: CC-BY-2.0 Udo Herzog | Mache beim IoT Video-Contest für das Internet Governance Forum Austria 2016 mit, bei dem sich VertreterInnen öffentlicher Stellen, der Wirtschaft und Industrie, der Forschung und Bildung und der Zivilgesellschaft treffen, um über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Internet der Dinge zu diskutieren. Nutze die Chance, zu zeigen, dass Dein Unternehmen nicht nur zu den innovativsten im Bereich des Internets der Dinge zählt, sondern auch seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewußt ist und gerecht wird. Gewinne eine einmalige Chance, Dein Unternehmen öffentlich positiv zu positionieren. Reiche ein Kurz-Video ein und sein mit dabei! |
Was ist das Internet der Dinge und Dienste? Wofür wird es gebraucht? Erklärt für alle.
Eine Veranstaltung der Digital Society im Koopration mit IoT Austria zur Vorbereitung des IGF Internet Governance Forums Austria 2016 am 03.10.2016.
Am Montag den 3.10.2016 findet in den Räume der Wirtschaftskammer in Wien das IGF Internet Governance Forum Austria 2016 zum Thema Gesellschaftliche Auswirkungen des Internets der Dinge statt. Um den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben ihr Wissen zum Thema “Internet of Things” aufzufrischen und um den bestmöglichen Nutzen aus der Konferenz zu ziehen, bietet die Digital Society gemeinsam mit IoT Austria diesen pre-day an. Die Teilnahme ist genauso wie die Teilnahme am IGF Austria 2016 kostenlos. |
![]() | Date/Datum | 16.08.2016 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:30 Workshop: 19:00 End/Ende: 22:00 |
||
Location | Stockwerk Pater-Schwartz-Gasse 11A 1150 Wien http://www.stockwerk.co.at |
||
Moderation | Philipe Reinisch | ||
Tutor | Philipe Reinisch | ||
Language/Sprache | German/Deutsch | ||
Slides und Videos vom Event |
follow-up Offener Kollaborations.-Workshop des IoT-Austria Projektes “PILOTFABRIK 4.0”
![]() | Date/Datum | 06. September 2016 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:30 Workshop: 19:00 End/Ende: 21:30 |
||
Location | Wissensturm, 15. Stock, Raum 15.02, Kärntnerstraße 26, Linz | ||
Moderation | Josef Brunnbauer | ||
Language/Sprache | Deutsch |
/* @@event_teaser-bild */
/* @@event_kurzbeschreibung */
Das ist der monatliche “Talks”-Event von IoT Linz. Kurzvorträge rund um IoT, Digitalisierung und Open Collaboration.
![]() | Date/Datum | 2016-09-22 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 17:30 Talks: 18:00 End/Ende: 21:00 |
||
Location | t.b.a. | ||
Moderation | Georg Güntner | ||
Language/Sprache | Deutsch |
Was leisten Plattformen wie Samsung SmartThings, PTC ThingWorx, Amazon AWS IoT/2lemetry, Azure IoT Suite, GE Predix, IBM IoT Foundation, … - und wie sie alle heißen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)? Was ist der Beitrag der Open Source Community (Apache Tempo)? Wer hat schon einmal mit einer dieser Plattformen gearbeitet und kann einen Erfahrungsbericht beisteuern?
Hier ein paar Informationen, wenn Du einen Talk halten möchtest.
![]() | Date/Datum | 07. September 2016 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:30 Workshop: 19:00 End/Ende: 22:00 |
||
Location | Stockwerk EG Eventraum - Pater-Schwartz-Gasse 11A - 1150 Wien | ||
Moderation | thom Kunz | ||
Language/Sprache | Deutsch |
![]() | Das ist der monatliche “Talks”-Event der IoT-Vienna. Kurzvorträge rund um IoT, Digitalisierung und open Collaboration. Diesmal [Deutsch]: Zusammenarbeit in Offenen Systemen. If you want to offer any talk about this or ny other IoT-realted topic than please contact callforproposals@iot-vienna.at. Details how to become a speaker: http://www.iot-austria.at/doku.php?id=en:become_a_speaker |
![]() ![]() | Date/Datum | 03. August 2016 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:30 Talks: 19:00 End/Ende: 22:00 |
||
Location | Stockwerk EG Eventraum - Pater-Schwartz-Gasse 11A - 1150 Wien | ||
Moderation | Philipe Reinisch | ||
Language/Sprache | Deutsch |
/* @@event_teaser_picture */
/* @@event_kurzbeschreibung */
If you want to offer any talk about this topic than please contact callforproposals@iot-vienna.at. Details how to become a speaker: http://www.iot-austria.at/doku.php?id=en:become_a_speaker
<note>Einsendeschluss ist Dienstag, 06.September 2016, 23:00 </note>
![]() ![]() Bild: CC-BY-2.0 Udo Herzog | Mache beim IoT Video-Contest für das Internet Governance Forum Austria 2016 mit, bei dem sich VertreterInnen öffentlicher Stellen, der Wirtschaft und Industrie, der Forschung und Bildung und der Zivilgesellschaft treffen, um über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Internet der Dinge zu diskutieren. Nutze die Chance, zu zeigen, dass Dein Unternehmen nicht nur zu den innovativsten im Bereich des Internets der Dinge zählt, sondern auch seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewußt ist und gerecht wird. Gewinne eine einmalige Chance, Dein Unternehmen öffentlich positiv zu positionieren. Reiche ein Kurz-Video ein und sein mit dabei! |
/* Der vorherige Abschnitt wird als Teaser im Newsfeed angezeigt. */
![]() ![]() Bild: CC-BY-2.0 Veni | Am 03. Okotober 2016 wird das Internet Governance Forum Austria mit Unterstützung des Österreichischen Bundeskanzleramtes und von IoT Austria in den Räumen der Wirtschaftskammer Wien eine Veranstaltung zum Thema Gesellschaftliche Auswirkungen des Internets der Dinge abhalten. Zahlreiche spannende Keynotes, Workshops, Diskussionsforen, Podiumsdisskussionen und eine Ausstellung werden geboten. Über 400 TeilnehmerInnen werden erwartet. Mehr Infos zum Internet Governacne Forum Austria 2016 findest Du hier. |
Für den Video-Contest reicht es, uns ein kurzes Video zuzusenden. Beantworte dort auf deutsch auf kreative und unterhaltsame Weise folgende Fragen:
* Wie heißt Du (oder diejenigen, die im Bild zu sehen sind)? * Von welcher Firma bist Du (Produkte, Dienstleistungen)? * Was macht Deine Firma? * Welche Chancen siehst Du durch die Digitale Transformation für Europa und unsere Gesellschaft? * Was macht Ihr, um verantwortungsvoll mit dem Thema Digitale Transformation umzugehen und dafür Sorge zu tragen, dass die Digitale Transformation und ihre Produkte & Dienstleistungen zum Wohle Aller dienen?
Das Video darf max. 90 Sekunden lang sein. In der Kürze liegt die Würze.
Stelle das Video bitte unter die Creative Commons Lizenz CC0 oder CC-BY.
Lade das Video auf eine Plattform wie z.B. YouTube oder Vimeo hoch und sende uns den Link an hello@iot-austria.at.
Sende uns bitte zudem folgende Informationen:
* Name des Unternehmens * Webseite * Name/n des/der SprecherInnen im Video * Name einer Kontaktperson, Emailadresse und Telefonnummer * Logo Deines Unternehmens
<note>Einsendeschluss ist Dienstag, 06.September 2016, 23:00 </note>
Wichtig ist, daß die Videos unterhaltsam sind - und selbst Videoclips (Video-Selfies) mit der eigenen Handycamera sind möglich!
Mitmachen kann jedes Unternehmen, dass seinen Hauptsitz in Österreich hat.
Fünf Teams mit den besten Videos werden ausgewählt. Diese Teams gewinnen:
Ach ja. Übrigens - der Rechtsweg ist ausgeschlossen! ;)
Wissen und Informationen gehören uns allen. Deshalb berücksichtigen wir nur Werke für diesen Contest, die unter die Creative Commons Nutzungslizenz CC0 oder CC-BY gestellt werden. Du gestattest IoT Austria und dem Internet Governance Forum, Deine Videos zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
Am 03.10.2016 wird das IGF mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes und von IoT Austria in den Räumen der Wirtschaftskammer Wien eine Veranstaltung mit spannenden Keynotes, Workshops, Diskussionsforen, Podiumsdisskussionen und einer Ausstellung über das Thema “Gesellschaftliche Auswirkungen des Internet der Dinge” mit über 400 TeilnehmerInnen abhalten.
Mehr Infos folgen bald: http://www.igf-austria.at.
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
Diese und ähnliche Fragen zum Einsatz des Internets der Dinge im Gesundheitswesen bildeten das Thema der 5. Salzburger IoT-Talks am 3. Mai 2016. Die Bandbreite reichte von der Beurteilung von Vitalfunktionen von Babys über Diagnose-Systeme und die Unterstützung des Selbstmanagements von Diabetiker/innen bis zur Unterstützung von selbstbestimmtem Altern..
Von Georg Güntner, IoT Salzburg.
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
Von Maria Obiltschnig, IoT Klagenfurt.
/* Variablen, die durch eigenen Text zu ersetzten sind, beginnen mit @@ */
![]() | Das Open Source Projekt macchina.io von Günter Obiltschnig von IoT Klagenfurt konnte beim Constantinus Award 2016 in der Kategorie Industrie 4.0/Internet der Dinge den 3. Platz erreichen. |
Von Maria Obiltschnig, IoT Klagenfurt
/* @@event_teaser_picture */
Diese IoT Talks sind ganz dem Open Concept Spirit gewidment und welchen Einfluß dieser in Verbindung mit dem Internet der Dinge auf Organisationen und unsere Art zusammenzuarbeiten hat.
Jeder Vortrag dauert 20 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Q&A und einer kurzen Pause von 10 Minuten, um Diskussionen fortzuführen, ein Getränk zu holen und sich gegenseitig kennenzulernen.
![]() ![]() | Date | Wednesday, 2016-06-01 | ||
Time | Doors: 18:30 Talks: 19:00 End: 22:00 |
|||
Location | Stockwerk Pater-Schwartz-Gasse 11A 1150 Wien |
|||
Moderation | Philipe Reinisch | |||
Language | English |
Thank you for attending this great “IoT Talks” Event! Find the slides of all the talks below as a link to the sessions. Video recordings from all the talks are available during the course of June 2016.
![]() ![]() | Date/Datum | 22nd June 2016/22.06.2016 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:30 Workshop: 19:00 End/Ende: 22:00 |
||
Location | Stockwerk Pater-Schwartz-Gasse 11A 1150 Wien http://www.stockwerk.co.at |
||
Moderation | Thomas Reininghaus | ||
Tutor | Thomas Reininghaus | ||
Language/Sprache | German/Deutsch | ||
Slides und Videos vom Event | Community Projekt Seite |
![]() ![]() | Date/Datum | 2016-06-07 | |
Time/Uhrzeit | Doors/Einlass: 18:00 Workshop: 18:30 End/Ende: 22:00 |
||
Location | Wissensturm Kärntner Strasse 26 A-4020 Linz http://www.linz.at/wissensturm/ |
||
Moderation | Josef Brunnbauer | ||
Language/Sprache | Deutsch |
If you want to offer any talk about this topic than please contact callforproposals@iot-vienna.at. Details how to become a speaker: http://www.open-entry.com/iot-austria/austria/website/doku.php?id=en:become_a_speaker
Date | Wednesday, 2016-05-04 |
Time | Doors: 18:00 Talks: 18:15 End: 21:00 |
Location | FH Technikum Wien EG Festsaal F01.01 Höchstädtplatz 6 A-1200 Wien Nähe U 6 Dresdner Strasse |
Moderation | Philipe Reinisch |
This time we will have a special about IoT & Big Data:
![]() ![]() | Date : 12.05.2016, 19:00 Location: Spacelend, Neubaugasse 24, Graz Event Site |
![]() ![]() | Unser Thema für die IoT-Talks im Mai 2016 sind IoT-Anwendungen im Bereich des Gesundheitswesens: Wir zeigen, wie uns das Internet der Dinge gleichsam “von der Wiege bis zur Bahre” begleitet und uns in gesundheitlichen und medizinischen Fragen unterstützt. | |
Datum: 03.05.2016, 17:30 Techno-Z Veranstaltungszentrum (Raum A + B) Jakob Haringer Straße 5/3, Salzburg | ||
Details: | siehe → website |
![]() | 5th D-A-CH+ Energy Informatics Conference 7th Symposium on Communications for Energy Systems September 29-30, 2016, Klagenfurt, Austria http://www.energieinformatik2016.org |
![]() | Intelligente Lösungen für das Energiesystem der Zukunft gesucht Die SUGR-Challenge ist ein Wettbewerb für alle Startups und Kleinunternehmen, die in den Bereichen Energie, Internet of Things, Industrie 4.0 und Data Analysis tätig sind und das Energiesystem der Zukunft mitgestalten wollen. Einreichungen sind noch bis 11. April 2016, 12:00 Uhr auf http://www.sugr-challenge.at möglich. |
Den Siegern winken 5.000 Euro in bar. Die 5 besten Einreichungen gewinnen eine Teilnahme an der Smart Grids Week von 9. bis 13. Mai 2016 in Linz, wo sie ihre Lösungen einem breiten Fachpublikum präsentieren können.
Ein Bericht zum ersten Community Event am 17. März 2016 findest Du unter http://www.avantsmart.at/ueber-uns/news/84-sugr-challenge-community-event |
HANNOVER INDUSTRIEMESSE 2016
25. – 29. April 2016
Die Vereinigten Staaten werden als Partnerland mit Pavillons aus fünf Industriebereichen, einem U.S. National Investment Pavillon und über 300 U.S. Unternehmen vertreten sein. Diese Messe ist eine einzigartige Gelegenheit, neue Unternehmen und Technologien aus der Forschungslandschaft der Vereinigten Staaten kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Als Gast des US Commercial Service der US Botschaft in Wien besuchst Du die Messe kostenlos.